Euer Forum scheint ja sehr herzlich und angenehm zu sein. Vielleicht hat ja wer Lust mir folgendes Mysterium zu erklären: Ich arbeite jetzt dann doch schon zehm Jahre zwei- bis dreimal pro Woche mit einem Stapelschneider, habe aber autodidaktisch nie herausgefunden wie man Schnittmarken professionell verwendet beim Schneiden. Irgendwo schneidet man sich dann ja doch immer die Marken weg und kann gar nicht mehr ausschließlich nach den Marken schneiden? Oder?
Gerade bei Maschinen die nicht 100% akkurat sind (unsere kann maximal 0,2mm) wäre es doch gut wenn man tatsächlich nur mit den Marken schneiden könnte. Und wenn der Balken nicht ganz exakt 90° hat, dann reicht eine Marke zum Schneiden ja auch nicht aus, … Gibts da einen (oder mehrere) Tricks?
Gerade bei Maschinen die nicht 100% akkurat sind (unsere kann maximal 0,2mm) wäre es doch gut wenn man tatsächlich nur mit den Marken schneiden könnte. Und wenn der Balken nicht ganz exakt 90° hat, dann reicht eine Marke zum Schneiden ja auch nicht aus, … Gibts da einen (oder mehrere) Tricks?